"Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche" ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Ehm Welk, das 1933 veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte des fiktiven Dorfes Kummerow in der Mark Brandenburg, in dem sich die Bewohner, insbesondere die Kinder, immer wieder Streiche spielen.
Handlung:
Im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Streiche der Kummerower Kinder, angeführt von dem Waisenjungen Martin. Diese Streiche richten sich oft gegen den gestrengen und abergläubischen Dorfpfarrer [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pfarrer], aber auch gegen andere Dorfbewohner. Die Kinder nutzen dabei die Naivität und den Aberglauben der Erwachsenen aus, um ihren Spaß zu haben.
Themen:
Bedeutung:
"Die Heiden von Kummerow" ist ein Klassiker der deutschen Kinderliteratur. Das Buch wurde mehrfach verfilmt und gehört zu den bekanntesten Werken von Ehm Welk. Es vermittelt ein positives Bild von Kindheit und Gemeinschaft und regt zum Nachdenken über Traditionen und Aberglauben an. Der Roman kritisiert unterschwellig [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Autorit%C3%A4t] und erstarrte Strukturen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page